Startseite

Therapie- schwerpunkte

Informationen

Massagen

Team

Kontakt

Räumlichkeiten

Vorträge

Datenschutz

Impressum

Ergotherapeutisches Konzentrationstraining
nach dem
Marburger Konzentrationstraining (MKT)
von D. Krowatschek

Ein Kind zeigt Konzentrationsschwierigkeiten, wenn es ihm schwer fällt,
seine Aufmerksamkeit der Situation entsprechend zu steuern.
Das bedeutet, sich einer Sache zuzuwenden, dabei zu bleiben und Unwichtiges auszublenden. Die
Aufmerksamkeitsspanne wird normalerweise länger, je älter ein Kind wird.
Ein Kind, das in der Schule Konzentrationsschwierigkeiten oder sogar eine schwerwiegende Aufmerksamkeitsstörung entwickelt, zeigt bereits im Vorschulalter Auffälligkeiten.
Aus einer Aufmerksamkeitsproblematik entstehen über kurz oder lang Leistungsprobleme.
Aus Leistungsproblemen entwickeln sich häufig Verhaltensaufflligkeiten, wie aggressives
Verhalten oder psychische Störungen, wie Ängste oder Vermeidungsverhalten.
Die Aufmerksamkeitsproblematik bleibt also nicht auf den Leistungsbereich beschränkt,
sondern wirkt sich auf das gesamte Leben des Kindes aus. Auch die Beziehung zu
den Eltern wird dadurch belastet, die Eltern- Kind- Interaktion ist in vielen Familien gestört.
Die Eltern versuchen zu helfen und lenkend einzugreifen- meist ohne Erfolg.
Dem Kind, das als begabt gilt, werden Vorwürfe gemacht für seine schlechten Leistungen.

Kinder im Kindergarten- , Vorschul- und Schulalter

Für sie gibt es einige typische Verhaltensweisen, die auf eine
Aufmerksamkeitsstörung hindeuten könnten:

Das Kind:

o wechselt schnell von einer Aktivitt zur anderen
o scheint nicht zuzuhören
o hat Schwierigkeiten in seinem Gruppenverhalten
o hat es schwer, sich an Regeln zu halten
o kann nur schwer abwarten, bis es an der Reihe ist
o fordert viel Aufmerksamkeit durch die Erzieher oder Lehrer
o ist ungeschickt beim Basteln und Malen, aber persönlich sehr belastbar
o zeigt Defizite in seiner Wahrnehmungsentwicklung
o kann schlecht mit Misserfolgen umgehen
o schulmüde ist
o noch nicht selbständig arbeiten kann
o zu lange braucht, um mit einer Aufgabe zu beginnen
o Flüchtigkeitsfehler macht und diese nicht korrigiert
o immer wieder ermahnt werden muss, um bei der Sache zu bleiben
o Gelerntes schon nach kurzer Zeit komplett vergessen hat

Ziele des MKT:

Das MKT versteht sich als Übungsprogramm, das allen Kindern zugute kommen kann.
Ziel des MKT ist das Training zur Selbststeuerung der Aufmerksamkeit.
Die Kinder üben, planvoll und systematisch vorzugehen. Auch der richtige Umgang mit Fehlern durch selbständiges Überprüfen der eigenen Aufgaben, das Entdecken von Fehlern, sowie auch der gelassene Umgang mit ihnen werden trainiert.
Bei den Eltern schafft das Training ein Bewusstsein für die Problematik ihrer Kinder, erleichtert ihnen das Verständnis und unterstützt sie bei der Förderung ihrer Kinder.

Dies können Kinder sein,

o die sich wenig zutrauen
o bei denen die Schulreife fraglich ist
o die sehr viel Zuwendung brauchen
o die Defizite in einem oder mehreren Bereichen haben (Wahrnehmung, Sprache, 
     Konzentration, Motorik, Leistungsmotivation ...)
o die Anzeichen einer beginnenden Aufmerksamkeitsstörung haben
o die Schwierigkeiten haben, mit einer Aufgabe zu beginnen
o die eine Aufgabe nur mit Mühe zu Ende führen, weil sie sehr leicht abgelenkt werden
o die Aufgaben flüchtig und fehlerhaft durchführen

Aufbau des Trainings

Das MKT wird für zwei Gruppen angeboten:

o für Kindergarten- und Vorschulkinder
o für Schulkinder

Das Training findet einmal pro Woche über einen Zeitraum von 6- 8 Wochen statt.
Die Trainingsstunden sind immer gleich aufgebaut, so dass sich die Kinder auf eine gleichbleibende Struktur einstellen können.

1. Übungen zum Ruhigwerden/ Entspannungsbungen
2. Übungen zur verbalen Selbstinstruktion
3. Aufgaben zur Förderung der Feinmotorik
4. Kim- Spiele (Wahrnehmungsspiele)
5. Denk- und Erzählspiele
6. Gruppenspiele

Elternarbeit

Die Elternarbeit findet begleitend zum Training des Kindes in Form von Elternabenden und einzelnen Elterngesprächen statt. Die Elternarbeit und deren Teilnahme ist sehr sehr wichtig, denn um gute Erfolge bei der Konzentrationsverbesserung zu erzielen, ist eine Kooperation unerläßlich.
 

Die Elterngespräche haben folgende Ziele:

o Information der Eltern ber Aufbau und Ablauf des MKT
o Vorstellung von Methoden im Umgang mit unaufmerksamen Kindern
o Vermittlung von wertvollen Informationen zur Förderung im Alltag
o Aufdecken von Ursachen der Konzentrationsprobleme, um diese beseitigen zu können
o Vermittlung von Zusammenhängen, um sein eigenes Kind besser verstehen zu können
o Erfahrungsaustausch

Hier nochmal ein Hinweis:

Es bringt dem Kind nicht viel, wenn nur das Kind zum Training erscheint. Auch die Mitarbeit der Eltern ist sehr wichtig. Sie, liebe Eltern, sind der Schlüsselpunkt, damit sich ihr Kind besser konzentrieren kann. Das bedeutet, dass dieses Training nur dann Erfolg zeigt, wenn die Methoden zu Hause, z.B. bei den Hausaufgaben, weiter geführt werden. Außerdem können diese Methoden auch in den Alltag im Umgang mit den Kindern umgesetzt werden.

 

Falls sie noch Fragen oder Interesse für ihr Kind haben sollten, nehmen sie bitte Konatkt mit uns auf.
Gern beantworten wir ihnen diese.

zurück